5. Juni 2023
Am 22. Mai 2023 veröffentlichte der Ausschuss der Regionen (AdR) einen Aufruf an Städte und Regionen zur Übermittlung von bewährten Verfahren im Rahmen der Umsetzung des Europäischen Grünen Deals (European Green Deal). Damit wird angestrebt, dank eines verbesserten Austausches von bewährten und innovativen „Best-Practices“, das Erreichen der Klimaziele der EU, insbesondere der Klimaneutralität bis 2050, zu unterstützen.
Bewerben können Sie sich unter: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/GDBestPractices
Bewerbungsfrist: Freitag, 30. Juni 2023
Weitere Informationen finden Sie unter: https://cor.europa.eu/de/regions/Pages/EIR-map.aspx?view=stories&type=greendeal
Eine deutschsprachige Ansicht der Seiten ist optional möglich.
30. Mai 2023
Am 28. März 2023 veröffentlichte die Europäische Kommission einen Aufruf zur Interessenbekundung für 100 regionale Innovation Valleys (RIV) zur Verknüpfung europäischer Innovationsökosysteme über alle Gebiete der EU hinweg.
Ziel des Projektes ist es, die gesellschaftlichen Herausforderungen der EU anzugehen, Disparitäten auszugleichen und den Zusammenhalt zu stärken. Die RIV bilden dabei ein Teilvorhaben der neuen europäischen Innovationsagenda und sind im Rahmen dessen darauf ausgerichtet, das Potenzial von Deep-Tech-Innovationen in den verschiedenen EU-Gebieten zu nutzen und die Innovationskluft zu beseitigen. Mit Finanzmitteln in Höhe von 122 Millionen Euro ergänzt es folglich das vom Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) und der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der EU-Kommission im Mai 2022 ins Leben gerufene Pilotprojekt zu Partnerschaften für regionale Innovationen (PRI).
Bewerbungen der Regionen, um ein „Regional Innovation Valley“ zu werden, können bis einschließlich 18. September 2023 eingereicht werden. Die Regionen werden gebeten, in den Bewerbungen kenntlich zu machen, in welchem Innovationssektor sie ihre Investitionen stärken und sich an interregionaler Zusammenarbeit beteiligen möchten. Mögliche Sektoren bilden hierbei erneuerbare Energien, der digitale Wandel, die Kreislaufwirtschaft, oder auch die Verbesserung der Gesundheitssysteme.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://research-and-innovation.ec.europa.eu/news/all-research-and-innovation-news/call-expression-interest-regional-innovation-valleys-now-open-2023-03-28_en
Bewerben können Sie sich hier: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/Regional_Innovation_Valleys
Des Weiteren startete die Europäische Kommission am 17. Mai 2023 in diesem Zusammenhang auch Ausschreibungen im Rahmen des Instruments „Interregionale Innovationsinvestitionen“ (Interregional Innovation Investments – I3) und des Programms „Europäische Innovationsökosysteme“ (European Innovation Ecosystems – EIE). Das Instrument für interregionale Innovationsinvestitionen (I3) als Teil des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zielt darauf ab, interregionale Innovationsprojekte zu unterstützen. Auch sollen Wege aufgezeigt werden, um regulatorische und andere Hindernisse zu überwinden. Als Teil von Horizont Europa zielt das Programm Europäische Innovationsökosysteme (EIE) darauf ab, vernetztere, integrativere und effizientere Innovationsökosysteme zu schaffen und die Skalierung von Unternehmen zu unterstützen, wie in der neuen europäischen Innovationsagenda (The New European Innovation Agenda) dargelegt.
8. Mai 2023
Der Wettbewerb Youth4Regions der Europäischen Kommission wird auch im Jahr 2023 fortgesetzt und soll jungen Europäerinnen und Europäern dabei helfen, herauszufinden, was die EU in ihren Regionen vor Ort fördert.
In diesem Rahmen wird den Bewerberinnen und Bewerbern folgendes angeboten:
- Schulungen im Bereich Journalismus und EU-Kohäsionspolitik
- Die Chance ein Mentoring von etablierten Journalistinnen und Journalisten aus dem jeweiligen Land zu erhalten
- Die Chance Seite an Seite mit renommierten Journalistinnen und Journalisten während der Europäischen Woche der Regionen und Städte 2023 (EURegionsWeek) zu arbeiten
- Besuche der Haupt-Medienzentrale für EU-Angelegenheiten und EU-Institutionen
- Die einmalige Gelegenheit, als Journalistin oder Journalist an Pressereisen der Europäischen Kommission in die Mitgliedstaaten teilzunehmen
- Unterkunft, Verpflegung und Reisekosten werden von der Europäischen Kommission übernommen
Eine Bewerbung ist bis zum 10.07.2023 um 17:00 Uhr möglich.
Voraussetzungen für die Bewerbung:
- Interesse daran, was die EU und die Kohäsionspolitik in Ihrer Region fördert
- Journalistischer Hintergrund (Studium oder bis zu 2 Jahre Erfahrung)
- EU- oder Nachbarstaatsbürgerin oder -bürger im Alter von 18 bis 30 Jahren
- Verfügbarkeit vom 7. bis 13. Oktober 2023
Bewerben können sich Journalismus-Studentinnen und Studenten sowie junge Journalistinnen und Journalisten aus der EU und ihren Nachbarländern. Um sich bewerben zu können, müssen die Bewerberinnen und Bewerber einen kurzen Artikel (2.500 – 6.250 Zeichen), einen Fotobericht (drei Bilder) oder einen kurzen Videobericht (2 – 3 Minuten) über ein von der Europäischen Union kofinanziertes Projekt verfassen und einsenden (ausgenommen Erasmus+ Auslandsstudienprojekte). Der Artikel, das Foto oder das kurze Video muss folgendes Thema abdecken: „Fähigkeiten bzw. Kompetenzen (skills)“.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie zur Anmeldung finden Sie unter: https://ec.europa.eu/regional_policy/policy/communication/partnership-with-media/youth4regions_en
21. Dezember 2022
Das Merkblatt „Did you know?“ enthält wichtige Informationen zur Vergabe von öffentlichen Aufträgen, zum Neuen Europäischen Bauhaus sowie zum Bereich Kooperationen. Diese Anlage erhalten die Zuwendungsempfänger:innen zukünftig entsprechend mit der Übermittlung des Zuwendungsbescheids.
Sie finden diese des Weiteren auf der EFRE-Homepage unter den Hilfestellungen.
15. Juli 2022
Das Projekt „Building Europe with local Councillors – Europa fängt in der Gemeinde an“ schafft ein europäisches Netzwerk aus gewählten Lokalpolitiker:innen, die EU-Themen in einer nie dagewesenen Partnerschaft zwischen europäischer und lokaler Regierungsebene vermitteln.
Das Projekt wird es Lokalpolitiker:innen ermöglichen, zusammenzuarbeiten und Informationen zu EU-bezogenen Themen, die ihre Bürger:innen auf lokaler Ebene betreffen, zu verbreiten. Es wird auch dazu beitragen, den Kontakt zu den Bürger:innen zu stärken und Debatten über diese Themen und die Zukunft Europas zu fördern. So soll letztendlich ein europäisch geprägter öffentlicher Raum geschaffen werden.
Die Europäische Kommission ruft lokale Behörden dazu auf, sich für die Teilnahme am Netzwerk zu bewerben. Der Bewerbungsvorgang ist simpel. Hierfür muss lediglich das Bewerbungsformular ausgefüllt, die Erklärung mit der Unterschrift des designierten Gemeinderatsmitglieds sowie des gesetzlichen Vertreters der lokalen Behörde hochgeladen und anschließend abgesendet werden.
Sobald man Mitglied des Netzwerks ist, können die Gemeinderatsmitglieder mit den Bürger:innen ihres Wahlkreises und/oder Lokalmedien über allgemeine politische Initiativen und Maßnahmen der EU debattieren.
Die Vermittlung von EU-Inhalten auf lokaler Ebene wird insbesondere wertvoll sein, um an die Aktionen im Zusammenhang mit der Konferenz zur Zukunft Europas und NextGenerationEU anzuknüpfen.
Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Europäischen Netz der regionalen und lokalen EU-Beauftragten des Ausschusses der Regionen organisiert.
Den Aufruf zur Bewerbung sowie das Bewerbungsformular finden Sie unter: https://building-europe-with-local-councillors.europa.eu/call-applications_de
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://building-europe-with-local-councillors.europa.eu/index_de
4. Juli 2022
Am 10. Juni 2022 veranstaltete das Europabüro der sächsischen Kommunen gemeinsam mit dem Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel sowie dem Europe Direct (EDIC) Dresden einen Online-Workshop zum Thema „Tiny Living – Bauen und Wohnen der Zukunft?“.
„Tiny Living“ umfasst in einer erweiterten Definition Wohnen auf kleiner Fläche unter Verwendung nachhaltiger Energien und Baustoffe, einem Lebensstil mit reduziertem Besitz sowie die Einbindung von Sharing-Konzepten.
Die Veranstaltung war eingebettet in das erste Festival zum Neuen Europäischen Bauhaus (NEB).
Unter anderem wurde in diesem Rahmen diskutiert wie Nachhaltigkeit, Minimalismus und Ästhetik architektonisch verbunden werden können und wie eine zukunftsfährige Raum- und Stadtplanung aussehen kann. Der kleinstädische Raum stand dabei im Fokus. Die Leitlinien des NEB bildeten den Rahmen der Veranstaltungen und finden sich im „Tiny-Living-Konzept wieder“: Rückbesinnung auf die Natur sowie natürliche Materialien; Verwendung nachhaltiger Baustoffe bzw. die Förderung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft; Stärkung der generationsübergreifenden Gemeinschaft sowie inklusive Ansätze zur Schaffung von bezahlbaren und attraktiven Lösungen, um Wohnungsnot, Energiearmut und Ausgrenzung abzuwenden.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf dem YouTube-Kanal des EDIC Dresden abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=GijDVTzoSBI
22. Juni 2022
Zwischen dem 09. und 12. Juni 2022 organisierte die Europäische Kommission das erste Festival zum Thema „Neues Europäisches Bauhaus“ (New European Bauhaus – NEB). Das Festival fand in Brüssel sowie online statt und beinhaltete insgesamt drei Teile: ein Forum, eine Expo (Ausstellung) sowie das Fest. Das Festival wurde gemeinsam mit der „NEB-Community“ konzipiert, um diese Bewegung zu präsentieren, zu feiern und weiterzuentwickeln.
Neben dem umfassenden Programm in Brüssel erstreckte sich das Festival auch über ganz Europa mit mehr als 200 Nebenveranstaltungen, die gemeinschaftlich geschaffen und von Partner:innenn eigenständig organisiert wurden.
Die Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“ wurde im September 2021 ins Leben gerufen. Die Initiative bezieht sich auf unser tägliches Leben und soll ein besseres Zusammenleben in attraktiveren, nachhaltigeren und inklusiveren Orten fördern. Es geht darum, globale Herausforderungen mit lokalen Lösungen zu verknüpfen, um unsere Klimaziele zu erreichen und einen umfassenderen Wandel vor Ort zu unterstützen. Die Initiative erweitert somit den europäischen Grünen Deal (Green Deal) um kreative Komponenten.
Die Pressemitteilung der Europäischen Kommission vom 09.06.2022 zum Neuen Europäischen Bauhaus- Festival 2022 finden Sie unter: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_3486
Weitere Einblicke erhalten Sie unter: https://new-european-bauhaus-festival.eu/home
23. Februar 2022
Die Themen Ressourceneffizienz und Klimaschutz werden für Unternehmen immer wichtiger. Verbessern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und schöpfen Sie die Möglichkeiten aus, die sich für Ihr Unternehmen bieten. Die Regionalen Kompetenzstellen Ressourceneffizienz (KEFF+) unterstützen Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg dabei, betriebliche Prozesse in diesem Zusammenhang zu optimieren. Im Rahmen eines Initialchecks (KEFF+Check) vor Ort identifizieren die KEFF+Moderator:innen Optimierungspotenziale und stoßen geeignete Maßnahmen an. KEFF+ begleitet die Umsetzung und bietet Ihnen zudem vielfältige Veranstaltungen mit wertvollen Informationen zu Förderprogrammen.
Kosten senken und Klima schützen: Starten Sie jetzt mit dem KEFF+Check!
Ab sofort finden Sie Ihre/n persönliche/n Ansprechpartner:in Ihrer Region für einen KEFF+Check zur Ressourceneffizenz in Ihrem Betrieb online auf der KEFF+Webseite unter: https://keffplus-bw.de.