17. März 2023
Die RegioStars Awards werden seit dem Jahr 2008 jährlich von der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung der Europäischen Kommission (GD REGIO) verliehen. Im Laufe der Jahre ist der Titel RegioStar zum Exzellenzsiegel für EU-finanzierte Projekte geworden, die innovative und inklusive Ansätze im Bereich der regionalen Entwicklung verfolgen. Mit den RegioStars Awards werden Lösungen für gemeinsame Probleme und vielversprechende Ideen ausgezeichnet. Dies ist ein Ansporn für die Regionen, eine noch wirkungsvollere EU-Regionalpolitik umzusetzen.
Im Jahr 2023 werden die REGIOSTARS Awards für Projekte in sechs thematischen Kategorien vergeben:
- Kategorie 1) – EIN WETTBEWERBSFÄHIGES UND INTELLIGENTES EUROPA
- Kategorie 2) – EIN GRÜNES EUROPA
- Kategorie 3) – EIN VERNETZTES EUROPA
- Kategorie 4) – EIN SOZIALES UND INKLUSIVES EUROPA
- Kategorie 5) – EIN BÜRGERNÄHERES EUROPA
- Kategorie 6) – THEMA DES JAHRES (Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023)
Auswahlverfahren: Zunächst wird ein aus hochrangigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bestehendes Gremium die eingereichten Bewerbungen bewerten und die Finalistinnen und Finalisten auswählen. Dann werden Vertreterinnen und Vertreter der Finalisten-Projekte zu einer „Endrunde“ eingeladen, die während der Europäischen Woche der Regionen und Städte in Brüssel stattfindet. Wie in den vorangegangenen Jahren erhält die Öffentlichkeit die Möglichkeit, unter den Finalistinnen und Finalisten ihr Lieblingsprojekt für den Publikumspreis auszuwählen. Alle Gewinnerinnen und Gewinner werden am 16.November 2023 während der REGIOSTARS-Preisverleihung in Ostrava (Tschechische Republik) bekannt gegeben. Die Gewinnerinnen und Gewinner der sechs Kategorien erhalten eine lokale Kommunikationskampagne, die in Zusammenarbeit mit der DG REGIO gemanagt wird, um die ausgezeichneten Aktivitäten in der Region zu fördern.
Die Einsendefrist ist Mittwoch, der 31. Mai 2023.
Projekte aus allen europäischen Regionen werden zur Teilnahme ermutigt.
Weitere Informationen zur Bewerbung sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie im Leitfaden für Bewerberinnen und Bewerber und auf der REGIOSTARS Website.
24. Februar 2023
Die Europäische Woche der Regionen und Städte (EURegionsWeek) wird vom 09. bis 12. Oktober 2023 unter dem Motto „florierende Regionen, stärkeres Europa“ stattfinden.
Diese mehrtägige Veranstaltung wird jährlich von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) organisiert. Sie setzt ein Zeichen für die wichtige Rolle der Städte und Regionen im Mehrebenensystem der EU. Die Teilnehmenden befassen sich mit einem breiten Spektrum an regional- und kommunalpolitisch relevanten Themen wie der Schaffung und Wahrung von Arbeitsplätzen, Wachstum und der Kohäsionspolitik.
Am 13. Februar 2023 fand das Kickoff-Meeting für die 21. Europäische Woche der Regionen und Städte für das Jahr 2023 statt.
Bewerbungen für die Teilnahme als Veranstaltungspartnerinnen und-partner an der #EURegionsWeek 2023 sind nun offiziell geöffnet.
Die Bewerbungsfrist ist am 11. April 2023.
Auf der Veranstaltungswebsite finden Sie alle relevanten Informationen zum Bewerbungsverfahren: https://europa.eu/regions-and-cities/partners/how-apply-become-partner
Unter dem folgenden Link finden Sie den Leitfaden für Veranstaltungspartnerinnen und -partner: https://europa.eu/regions-and-cities/system/files/2023-02/EURegionsWeek_2023_guide_for_partners.pdf
Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie auch entsprechend den Newsletter der EURegionsWeek 2023 abonnieren: https://ec.europa.eu/newsroom/regio/user-subscriptions/621/create
Im folgenden finden Sie des Weiteren einen Zeitplan für den Bewerbungsprozess:
13. Februar 2023
Die fünfte Ausgabe des Städteforums findet am 16./17. März 2023 in Turin statt und soll einen Raum für aktuelle städtische Herausforderungen und verfügbare Lösungen schaffen. Die Veranstaltung wird den ökologischen Wandel in Städten hervorheben und gleichzeitig das Kernziel der EU der sozialen Inklusion bekräftigen. Das Städteforum 2023 zielt auch darauf ab, die Rolle kleiner und mittlerer Städte sowie funktionaler Gebiete bei der Bewältigung ortsbezogener Antworten auf lokale Herausforderungen zu bekräftigen.
Die Website des Städteforums ist das wichtigste Informationsportal für interessierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Hier finden Sie beispielsweise Informationen zu den einzelnen Workshops sowie Ausstellungen. Die Website ist erreichbar unter: www.citiesforum2023.eu
Das konkrete Programm finden Sie unter: https://www.citiesforum2023.eu/en/programme
Registrieren können Sie sich unter: https://www.citiesforum2023.eu/en/registration-event
7. Februar 2023
„Nachhaltigkeit“ steht im Rahmen des europäischen Grünen Deals (Green Deal) ganz oben auf der EU-Agenda.
Da heutzutage so viele von uns in Städten leben, kommen viele Umweltherausforderungen – wie z. B. Luft- und Wasserverschmutzung, ein hoher Lärmpegel und Naturverlust – auf uns zu. Darum hat die Europäische Kommission die Auszeichnungen „Grüne Hauptstadt Europas“ und „European Green Leaf Award“ ins Leben gerufen. Es geht darum, herausragende nachhaltige Lösungen bekannter zu machen, grüne und nachhaltige Städte in den Fokus zu rücken und zu zeigen, dass andere das auch schaffen können!
Die Auszeichnungen tragen zur Verstärkung grüner Aktionen in europäischen Städten bei und verbinden damit einige Bestrebungen des „europäischen Grünen Deals (Green Deal)“, des „Neuen Europäischen Bauhauses (New European Bauhaus)“ und des „Null-Schadstoff-Aktionsplans (Zero Pollution Action Plan)“.
Bis zum 30. April 2023 können sich in diesem Rahmen wieder Städte als „Grüne Hauptstadt Europas 2025“ (European Green Capital) sowie für den „European Green Leaf Award 2025“ bewerben.
Grüne Hauptstadt Europas 2025:
Der Titel „Grüne Hauptstadt Europas“ wird jedes Jahr einer europäischen Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner verliehen, die sich in Bezug auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit als führend erwiesen hat.
Mit dem Titel ist ein Preisgeld in Höhe von 600.000 Euro verbunden.
Titelträger 2023 ist die Stadt Tallinn (Estland), gefolgt von der Stadt Valencia (Spanien) in 2024.
European Green Leaf Award 2025:
Städte, die zu klein für eine Nominierung als „Grüne Hauptstadt Europas“ sind, können sich um den „European Green Leaf Award“ bewerben.
Die Auszeichnung richtet sich an Städte mit 20.000 bis 99.999 Einwohnerinnen und Einwohner.
Für 2024 wurden die Städte Velenje in Slowenien und Elsinore (Helsingør) in Dänemark ausgezeichnet.
Die Preise werden auf der Grundlage von insgesamt sieben Umweltindikatoren vergeben: Luftqualität – Wasserqualität- und effizienz – Biodiversität, Grünflächen und nachhaltige Landnutzung – Abfall- und Kreislaufwirtschaft – Lärmschutz – Klimawandelmilderung und Energieeffizienz – Klimawandelanpassung
Registrierung: Für das Bewerbungsverfahren 2025 beider Auszeichnungen müssen sich interessierte Städte zunächst über folgenden Link registrieren: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/EGCA-EGLA2025_RegistrationPortal
Sobald Sie Ihr Interesse bekundet haben, erhält Ihre Stadt die vollständigen Bewerbungsformulare. Die Registrierung ist unverbindlich und erfordert keine spätere Teilnahme Ihrer Stadt am Wettbewerb.
Online-Bewerbung: Alle europäischen Städte, die die Eignungsprüfung über die Registrierung bestehen, können sich unter dem folgenden Link für die „Grüne Hauptstadt Europas 2025“ sowie für den „European Green Leaf Award 2025“ bewerben: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/EGCA-EGLA2025_ApplicationPortal
Den Bewerbungsleitfaden finden Sie in Englisch unter: https://environment.ec.europa.eu/system/files/2023-01/EGCA-EGLA2025_Guidance%20Note_0.pdf
Die konkreten Wettbewerbsregeln in Englisch finden Sie hier: https://environment.ec.europa.eu/system/files/2023-01/EGCA-EGLA%202025%20-%20Rules%20of%20Contest%20with%20Annexes_0.pdf
Weiterer Ablauf: Im Februar 2023 wird ein Online-Workshop zum Bewerbungsverfahren angeboten. Im Juni 2023 werden die Finalistinnen und Finalisten bekannt gegeben. Anschließend werden im Oktober 2023 bei einer Preisverleihung die Siegerstädte 2025 gekürt.
22. Dezember 2022
Bis zum 31. Januar 2023 um 19 Uhr, können Bewerbungen für die Preise für 2023 zum Neuen Europäischen Bauhaus (NEB) eingereicht werden.
Die Auszeichnung für die Bereiche Nachhaltigkeit, Inklusion und Ästhetik sowie Erfahrungsqualität wird 2023 zum dritten Mal in vier verschiedenen Kategorien vergeben:
- Rückbesinnung auf die Natur
- Stärkung des Zugehörigkeitsgefühl
- Unterstützung für bedürftige Menschen und Orte
- Langfristiges Lebenszyklusdenken bei der Produktgestaltung
In jeder Kategorie gibt es drei Wettbewerbsbereiche:
- „New European Bauhaus Champions“ für bereits erfolgreich abgeschlossene Projekte.
- „New European Bauhaus Rising Stars“ für Konzepte junger Talente unter 30 Jahren.
- „New European Bauhaus Education Champions“ für Bildungs- und Lerninitiativen als neuer Wettbewerbsbereich in Anlehnung an das kommende Europäische Jahr der Kompetenzen.
Insgesamt werden 15 Preise vergeben. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld von bis zu 30.000 €.
Bewerbungen sind in englischer Sprache einzureichen. Es steht auch ein Leitfaden in deutscher Sprache zur Verfügung.
Eine Übersicht der prämierten Projekte von 2022 finden Sie unter: https://2022.prizes.new-european-bauhaus.eu/
Weitere Informationen finden Sie unter: https://prizes.new-european-bauhaus.eu/
22. Dezember 2022
Bis zum 29. März 2023 können sich Städte und Regionen für den Preis der „Europäischen Unternehmerregion (EER) 2024“ bewerben.
Die Auszeichnung ist eine Initiative des Ausschusses der Regionen (AdR) und wird jährlich an drei Regionen und Städte verliehen, welche unabhängig von ihrer Größe, ihrer Wirtschaftskraft oder ihren Kompetenzen einen herausragenden und zukunftsorientierten unternehmerischen Strategieplan vorweisen.
Das Leitthema des aktuellen Bewerbungsaufrufes lautet „Städte und Regionen auf dem Weg zu einem widerstandsfähigen, nachhaltigen und digitalen Wachstum“.
Ausgezeichnet werden insbesondere Maßnahmen, welche kleine und mittelständische Unternehmen bei dem grünen und digitalen Wandel unterstützen sollen.
Bewerben können sich alle zur EU gehörenden Gebiete der Mitgliedstaaten, darunter Gemeinschaften und Städte, wobei vor allem Bewerbungen von grenzübergreifenden Regionen erwünscht sind.
Die Preisträger der Ausgabe 2024 werden auf der AdR-Plenartagung im Juli 2023 bekannt gegeben.
Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
21. Dezember 2022
Die Website der 5. Ausgabe des Städteforums wurde veröffentlicht. Sie finden diese unter: www.citiesforum2023.eu
Das Städteforum ist eine zweijährliche Veranstaltung der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (GD REGIO) der Europäischen Kommission. Die fünfte Ausgabe des Städteforums findet am 16./17. März 2023 in Turin statt und soll einen Raum für aktuelle städtische Herausforderungen und verfügbare Lösungen schaffen. Die Veranstaltung wird den ökologischen Wandel in Städten hervorheben und gleichzeitig das Kernziel der EU der sozialen Inklusion bekräftigen. Das Städteforum 2023 zielt auch darauf ab, die Rolle kleiner und mittlerer Städte sowie funktionaler Gebiete bei der Bewältigung ortsbezogener Antworten auf lokale Herausforderungen zu bekräftigen.
Die Website ist das wichtigste Informationsportal für interessierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Der Entwurf der Tagesordnung der Veranstaltung und eine kurze Beschreibung der mehr als 17 Workshops und thematischen Sitzungen finden Sie bereits online.
In den kommenden Monaten werden hier weitere Informationen zu den Rednern und Rednerinnen sowie zu den Vor-Ort-Besuchen und Ausstellungen folgen, an denen Sie während der zweitägigen Veranstaltung teilnehmen können.
30. November 2022
Am 06. Dezember 2022 findet von 14:00 bis 16:15 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung zu „Das Neue Europäische Bauhaus (NEB) – erfolgreich durch Forschen und Vernetzen“ statt. In dieser Online-Veranstaltung soll insbesondere auf die Fördermöglichkeiten im neuen Arbeitsprogramm 2023-2024 sowie die Vernetzungsmöglichkeiten eingegangen werden.
Das Programm Horizont Europa fördert Projekte zum Neuen Europäischen Bauhaus (NEB). Gleichzeitig eröffnet das NEB viele Vernetzungsoptionen und honoriert gute Ideen und innovative Ansätze. Die Nationalen Kontaktstellen (NKS) in Horizont Europa und der Nationale Kontaktpunkt am Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für das NEB stellen in dieser Veranstaltung die NEB-Inhalte und ihre Service-Angebote vor.
Eine Anmeldung ist über den folgenden Link bis zum 06.12.2022 möglich: https://formulare.ptj.de/das_neue_europaeische_bauhaus_erfolgreich_durch_forschen_und_vernetzen
Unter diesem Link finden Sie auch weitere Informationen zur Veranstaltung.
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.